Ihr könnt mein Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenbarung eurer Identität nutzen.
Es werden keine personenbezogenen Daten ( wie z.B. Name, Adresse, Email ) gespeichert und keine Cookies gesetzt.
Den Schutz Ihrer Daten nehme ich sehr ernst und behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft.
Diesae Website wurde ausschließlich zur Anzeige von Informationen und dem Präsentieren meiner Arbeiten entwickelt und verwendet keinerlei personenbezogene Daten oder Dienste, die solche Daten verarbeiten. Insbesondere enthält diese Website keine Analysetools, keine Cookies. Ich versende keine Newsletter und selbstverständlich verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie ich den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleiste und welcher Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER DSGVO
Name und Anschrift des verantwortlichen:
Franz Xaver Schmid
Augsburger Strasse 2
86633 Neuburg Donau
Tel. +491756205851
email: bronxx11@gmx.net
Server - Log - Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server - Log - Dateien ( Logfiles ) die Ihr Browser automatisch übermittelt. Folgende Daten werden hierfür erhoben:
( 1 ) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
( 2 ) Das Betriebssystem des Nutzers
( 3 ) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
( 4 ) Die IP Adresse des Nutzers
( 5 ) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
( 6 ) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
( 7 ) Websites die vom System des Nutzers über unsere Website augerufen werden.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die vorrübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art.6 Abs. 1 lit f DSGVO
ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch mein berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO
DAUER DER SPEICHERUNG
Die Logfiles speichert der Provider zur Erkennung und Abwehr von Angriffen max. 7 Tage
WIDERSPRUCHS UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmölichkeit.
E - MAIL - KONTAKT
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf meiner Website ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte email- Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der email übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Zielt der Emailkontakte auf den Abschluß eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der email dient mir allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelösscht, sobald sie für die Erreichng des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Email ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.
5. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per email Kontakt mit mir auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgesetzt werden. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per email. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Alle prsonenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bei mir verarbeitet, sind sie Betroffener i s d DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
( 1 ) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
( 2 ) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
( 3 ) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
( 4 ) die geplante Dauer der Speicherung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
( 5 ) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
( 6 ) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
( 7 ) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
2. RECHT AUF BERICHTIGUNG
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
( 1 ) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
( 2 ) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
( 3 ) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
( 4 ) wenn sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung, von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird
4. RECHT AUF LÖSCHUNG
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diease Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
( 1 ) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
( 2 ) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
( 3 ) Sie legen gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art 21 abs 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
( 4 ) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
( 5 ) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
( 6 ) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art 8 Abs 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art 17 Abs 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen zu diesen personenbezogenen Daten verlangt haben.
c ) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
( 1 ) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
( 2 ) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
( 3 ) aus Grpünden des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art 9 Abs 2 lit h und i sowie Art 9 Abs 3 DSGVO
( 4 ) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke , wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art 89 Abs 1 DSGVO soweit das unter Abschnitt a) genennte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
( 5 ) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnissmäßigem Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereit gestellt haben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ausserdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln, sofern
( 1 ) Die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO beruht
( 2 ) die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt. in Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, das die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die auf Grund Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt. widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausbildung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. RECHT AUF WIDERRUF DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jeder Zeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaats Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art 78 DSGVO.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.